Alle Episoden

Fallbeispiel #2 systemtherapeutische Zugänge bei Angst mit Schulvermeidung

Fallbeispiel #2 systemtherapeutische Zugänge bei Angst mit Schulvermeidung

42m 57s

Barbara Stechauner ist klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, sowie Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie. Sie ist im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt mit den Arbeitsschwerpunkten Kinder- und Jugendheilkunde, Psychosomatik und Neonatologie sowie in freier Praxis tätig. Weitere Schwerpunkte in Ihrer Arbeit sind klinisch-psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen sowie Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Familien und Paaren.
Fallbeispiel #2 Charlotte - eine 17-jährige Jugendliche: "vom Schlamm-Stillstand zur healing journey" - systemtherapeutische Zugänge bei Angst mit Schulvermeidung

Paare & Paartherapie

Paare & Paartherapie

46m 20s

Katharina Henz ist Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin in freier Praxis und begleitet beim Verändern, Lernen und Wachsen. Sie ist Lehrende im ZAP, Lektorin an der Universität Wien / am Postgraduate Center und hat sich unter anderem zur systemischen Traumatherapeutin und Sexualtherapeutin weitergebildet. Katharina Henz ist Co-Gründerin des Wiener Paarcurriculums und Autorin diverser Fachbücher- und Artikel. Als Expertin für Paare und Paartherapie freuen wir uns besonders Sie heute im Podcast begrüßen zu dürfen.

Fallbeispiel #1 Emetophobie

Fallbeispiel #1 Emetophobie

33m 33s

Bibiana Schuch ist Psychotherapeutin der Verhaltenstherapie in Wien sowie Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin. Bis 2012 war Sie an der Universitätsklinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters an der Medizinischen Universität Wien tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte waren und sind psychologische Diagnostik, psychologische Behandlung und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen. Sie ist Lehrtherapeutin der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Autorin sowie in freier psychotherapeutischer Praxis tätig.

Wider der Schönheitsideale - Körperbild & Social Media

Wider der Schönheitsideale - Körperbild & Social Media

43m 25s

Elisabeth Lechner ist Literatur- und Kulturwissenschafterin an der Universität Graz und Autorin des Buches "Riot don't diet! Aufstand der widerspenstigen Körper". Lechner hat zu "ekligen" weiblichen Körpern und Body-Positivity an der Universität Wien promoviert. Sie forscht an der Schnittstelle von Popkultur-Studien, feministischer Medienwissenschaft, Affect & Body Studies, publiziert wissenschaftlich & essayistisch und gibt Workshops zu Medienkompetenz, Feminismus, Body Positivity, Body Shaming und Lookismus. Sie arbeitet als Referentin im Büro für digitale Agenden der Arbeiterkammer Wien. Auf Instagram findet man Sie unter femsista mit mittlerweile beinahe 10.000 Follower*innen.

Die Psychoanalyse queeren

Die Psychoanalyse queeren

48m 28s

Esther Hutfless ist Philosophin und Psychoanalytikerin in Wien, Österreich. Lehrbeauftragte für Philosophie, Psychoanalyse, Psychotherapiewissenschaft, psychoanalytische Sozialpsychologie, Gender Studies und Queer-Theorie an der Universität Wien und an der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Hutfless ist eine der Chefredakteur*innen der Buchreihe "Figures of the Unconscious", die von Leuven University Press herausgegeben wird. Zu den Forschungsgebieten von Hutfless gehören Psychoanalyse, Dekonstruktion, poststrukturalistische Philosophie, feministische Theorie und Queer-Theorie. Derzeit arbeitet Esther Hutfless an den Schnittstellen von Queer Theory und Psychoanalyse und am Habilitationsprojekt "Die kommende Psychoanalyse“.

Aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie in Österreich

Aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie in Österreich

38m 48s

Zum Start des Psychotherapie Podcasts spricht Christian Korunka über aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie in Österreich. Er gibt persönliche Einblicke wie er selbst zur Psychotherapie gekommen ist. Außerdem spricht er über die Psychotherapieausbildung in Österreich im historischen Kontext und die vier Cluster der Psychotherapie.